Der Wunsch der QFZ Stiftung nach einem zertifizierten Ausbildungsgang für Finanzberater hat inzwischen mit dem „Zertifizierten Finanzberater (Hochschule Deggendorf)“ Gestalt angenommen. In einem vollkommen neu aufgesetzten Curriculum werden konsequent diejenigen Fähigkeiten herausgebildet, geschult und trainiert, die für die Beratung privater Haushalte erforderlich sind.
Ausgehend von den Bedürfnissen und Zielen des Kunden, aber auch von objektiven Notwendigkeiten, erlernen die Berater Lösungsansätze für Problemstellungen eines Haushaltes abzuleiten. Als Haushalt wird dabei nicht nur der jeweilige Kunde oder Interessent mit seiner Familie verstanden, sondern auch benachbarte Generationen werden berücksichtigt.
Wie im praktischen Beratungsablauf, von der Datenaufnahme bis zur Auswahl der Produktart, bauen die Inhalte chronologisch schlüssig aufeinander auf. Das Besondere: jeder einzelne Inhaltsbaustein wurde im Zusammenwirken von erfahrenen Praktikern und Wissenschaftlern ausgewählt, erarbeitet und aufbereitet.
So entstand auf sehr hohem Niveau ein Ausbildungskonzept, bei dem die Entstehung eines Finanzplans Parallelen zu wissenschaftlichem Arbeiten zeigt. Berechnungen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden so zu großen Teilen personenunabhängig und intersubjektiv überprüfbar.
Einzig die Kundensituation mit ihren vielen Facetten bestimmt das Vorgehen innerhalb eines definierten Regelwerkes. Forderungen der Politik, des Verbraucherschutzes und der QFZ Stiftung nach transparenten Entscheidungs- und Empfehlungskriterien bei der Vermittlung von Finanzprodukten werden somit erfüllt.
Das Curriculum besteht aus fünf Modulen, die in einem Zeitraum von 12 bis 15 Monaten von den Teilnehmern berufsbegleitend durchlaufen werden. Ein Blended-Learning-Konzept sieht dabei das Zusammenspiel verschiedener Medien und weitgehende Lernfreiheiten vor.
An der Hochschule Deggendorf werden die Teilnehmer in den Präsenzphasenvon Dozenten-Teams betreut, die stets aus einem Spezialisten, z. B. Steuerberater, Jurist o.ä., und einem Profi aus der Kundenberatung bestehen. So werden auch hier wissenschaftliche und praktische Aspekte unmittelbar miteinander verknüpft und ein vollkommen neues Verständnis von Beratungsqualität ermöglicht.
Vor einer Prüfungskommission der Hochschule weisen die Teilnehmer abschließend ihre Kenntnisse nach. Lerninhalte können durch das ECTS-System (creditpoints) auf weiterführende Ausbildungen an europäischen Hochschulen anerkannt werden.